Prof. Dr. Dr. Stefan Gratz

Prof. Dr. Dr. Stefan Gratz

 

Prof. Dr. Stefan Gratz, Nuklearmedizin
Schwerpunkte: Neuronuklearmedizin, Myokardszintigraphie, Onkologie und Radiosynoviorthese

Gesetzliche Berufsbezeichnung: Arzt, Facharzt für Nuklearmedizin, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland

XYZ750SS@gmx.de

MitgliedschaftenDeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
Gutachter und Facharztprüfer Landesärztekammer BW
Active Council and Board Member European Society of Nuclear Medicin (EANM)
Society Nuclear Medicine (SNM)
Berufsverband konventioneller Nuklearmediziner (BKN)
1983 - 1989Studium der Humanmedizin an der Universität Bologna. Auslandsaufenthalte: NYU Down State/USA (Pediatric Surgery), 1987 Kings County Hospital NY/USA (Pediatric Surgery, Dep. Child Infection and Burning Diseases - Prof. Kottmayer)
1989 - 1994Weiterbildung Radiologie, Institut für Interventionelle und Diagnostische Radiologie, Diakonieklinikum Schwäbisch Hall
1994Fachkunde im Strahlenschutz im Gesamtgebiet Radiologie inkl. Ganzkörper Computertomographie. Ausbildung zum Notarzt.
1994 - 2000Weiterbildung zum Facharzt für Nuklearmedizin und Oberarzt, Abteilung Nuklearmedizin, Zentrum Radiologie, Universitätsklinikum Göttingen
1997Facharzt für Nuklearmedizin
2000 - 2002Leitender Oberarzt, Schwerpunkt Infektiologie, Klinik für Nuklearmedizin, Zentrum Radiologie, Universitätsklinikum der Philipps Universität Marburg. DFG-Fellowship Radboud University Nijmegen, Holland - Habilitationsstipendiat - tierexperimentelle Einrichtung, Prof. Corstens zur Erforschung rezeptorspezifischer Liganden und Peptide zur Infektszintigraphie
2001Habilitation (Thema: Von makromolekularen Immunglobulinen zu niedermolekularen Peptiden zur Infektszintigraphie)
2002Eintritt in die Gemeinschaftspraxis
2015Außerplanmäßige Professur, Phillips Universität Marburg (17.12.2015)

Publikationen

PDFs zum Download
Literaturverzeichnis komplett von 1995 bis aktuell

(Diagnostischer Gerätevergleich Myokardszintigraphie 2011)(PET Diagnostik bei Nebennierentumoren 2010)(Septische Knieprothesenlockerung: fragmentierte IgG Antikörper (englisch) 2009)(PET-CT bei Fieber unklarer Genese 2009)(DatScan und IBZM bei M. Parkinson DMW 2008)(Therapie bei M. Parkinson DMW 2008)(Klinik bei M. Parkinson DMW 2008)(MRT bei M. Parkinson DMW 2008)(DatSCAN bei M. Parkinson DMW 2008)(DatScan, IBZM und Hirndurchblutungsszintigraphie DMW 2008)(Nuklearmedizinische Bildgebung in der Neurologie und Psychiatrie DMW 2008)(Die schmerzhafte Knieprothese 2008)(Erkrankungen der Wirbelsäule (englisch) 2008)(Probleme der Knieprothese (englisch) 2008)(Probleme nach stattgehabter RSO (englisch) 2006) (M. Basedow, der besondere Fall (englisch) 2004)(Fragmentierte IgG Antikörper zur Immunentzündungsszintigraphie (englisch) 2003)(Radiosynoviorthese bei Psoriasis Arthritis 2003)(Koinzidenz-PET bei Spondylitis (englisch) 2002)(Die Radiosynoviorthese 2002)(Lungenperfusionsszintigraphie bei Verdacht auf Lungenembolie (englisch) 2001)(Fragmentierte IgG Antikörper bei Endokarditis (englisch) 2000)(Skelettszintigraphie bei verschiedenen Knochenerkrankungen 2000)(RSO bei entzündlichen Gelenkerkrankungen 2000)(Immunentzündungsszintigraphie mit IgM Antikörper (englisch) 1998)(Immunentzündungsszintigraphie:Spondylitis; mit IgG Antikörper (englisch) 1997)(Kortison und RSO Direktvergleich (englisch) 1997)